Vorträge, die fesseln.
Ob als Abendveranstaltung, Keynote oder auf der Science Slam-Bühne: In meinen Vorträgen erzähle ich die Geschichten von Forschungsreisen zur Kalahari-Wüste, der arktischen Inselgruppe Spitzbergen und durch die Zeit meiner Doktorarbeit. Immer mit einer Prise Humor und Theatralik wird so Wissenschaft nicht nur verständlich, sondern unterhaltsam!
-
Ein knappes Jahrhundert nach der Entdeckung von Penicillin verlieren immer mehr Antibiotika ihre Wirkung. Bei der Lösung des Problems könnte eine Spinnen-Art aus Namibia helfen, in deren Nestern Wissenschaftler:innen neue Antibiotika vermuten. Daher habe ich mich während meiner Doktorarbeit auf die Reise an den Rand der Kalahari-Wüste begeben, um nach dieser ganz besonderen Spinnen-Art zu suchen. In diesem Vortrag erkläre ich die Ursachen und Folgen der Antibiotikaresistenz-Krise und warum uns ausgerechnet Spinnen aus Namibia bei der Lösung des Problems helfen könnten.
-
Die Arktis ist die Region nördlich des Nordpolarkreises. Sie wird häufig als lebensfeindlich beschrieben und gilt gleichzeitig als Indikator für den Klimawandel. Dabei ist das Ökosystem dieser außergewöhnlichen Region vielfältiger als es zunächst scheint. In diesem Vortrag nehme ich das Publikum mit auf eine sechswöchige Forschungsreise zur arktischen Inselgruppe Spitzbergen. Dabei erkunden wir gemeinsam den arktischen Lebensraum. Wie funktioniert das arktische Ökosystem? Warum spielt es eine entscheidende Rolle für den Klimawandel? Und wie fühlt es sich an, dort zu leben zu forschen?
-
Warum könnten uns ausgerechnet Spinnen aus Namibia dabei helfen, der Antibiotikaresistenz-Krise entgegenzuwirken? Wie fühlt es sich an, seine Hände in Spinnen-Nester zu stecken? Und stimmt die elterliche Sage, dass Spinnen wirklich mehr Angst vor uns als wir vor ihnen haben? All das durfte ich während meiner Doktorarbeit herausfinden und habe mich dafür auf die Reise nach Namibia begeben. Von den erkenntnisreichsten, spannendsten und dramatischsten Situationen dieser Zeit erzähle ich während meiner Science Slam-Auftritte. Freuen Sie sich auf Einblicke in eine Forschungsreise, Mitmachexperimente und Fotos von super niedlichen Babyzebras. Und das Ganze in nur zehn Minuten! Wahnsinn!
© Claudia Anders, EWG
Workshops, die inspirieren.
Wie kann man Wissenschaft informativ, verständlich und gleichzeitig unterhaltsam präsentieren? In meinen Workshops zeige ich, wie man von einem komplexen Thema zu einer klaren Botschaft gelangt, die das Publikum fesselt! Egal, ob als Vorbereitung für die Verteidigung der Abschlussarbeit oder dem nächsten Konferenzvortrag. In den Workshops behandeln wir gemeinsam Themen wie Grundlagen der Kommunikation, Storytelling, kreative Ideenfindung, und die wichtigsten Schritte, die eigene Forschung auf die Bühne zu bringen. Die genauen Inhalte besprechen wir individuell. Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Informationen!
© Ilja Mess
Moderationen mit Charme.
Als Wissenschaftskommunikator ist es meine Kernkompetenz, komplexe Informationen zu durchdringen, zu hinterfragen und in klarer Sprache zu präsentieren. Die idealen Voraussetzungen für eine Moderation, die die Brücke zwischen den Sprecher:innen und dem Publikum schlägt. Immer auf die Inhalte angepasst, führe ich das Publikum mit dem nötigen wissenschaftlichen Verständnis authentisch und mit Humor durch Ihre nächste Veranstaltung.
© Ilja Mess